Zur Übersicht

1. Februar 2018

Probleme der IT-Sicherheit bewältigen

Herr Esslinger, warum ist IT-Sicherheit ein so wichtiges Thema? 
Ohne vernünftige Konzepte zur IT-Sicherheit wird Industrie 4.0 scheitern. Die dazu notwendige Vernetzung über die Unternehmensgrenzen hinaus macht natürlich die Produktion in zunehmendem Maße anfällig für Gefahren aus dem Internet. Im Office-Bereich hat man damit sicherlich schon länger Erfahrung und auch Technologien zum Schutz entwickelt. Diese müssen aber auf ihre Tauglichkeit im Produktionsbereich untersucht werden und es müssen gegebenenfalls notwendige Entwicklungen dazu angestoßen werden. Aus dieser Motivation heraus ist IUNO entstanden, um Lösungen für eine sichere Industrie 4.0 zu entwickeln.

IUNO wird Mitte des Jahres abgeschlossen sein. Gibt es denn schon Teilergebnisse, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind?
Ja, die gibt es. Alle 21 Partner aus Industrie und Forschung haben Hand in Hand wichtige Ergebnisse erzielt, die auf Messen oder Veranstaltungen bereits vorgestellt werden. Auf der Hannover Messe im April wird IUNO einen großen Auftritt am Gemeinschaftsstand Industrial Security in Halle 6 haben, bei dem Unternehmen direkt mit den Partnern in Kontakt zu treten können. Die im Projekt entwickelten Demonstratoren präsentieren die Ergebnisse und zeigen allen Interessierten, welche IT-Sicherheitslösungen für bestimmte Anwendungen im Unternehmen in Frage kommen. Bis Ende des Projekts werden aber alle Ergebnisse noch einmal so aufbereitet, dass vor allem auch kleine und mittlere Unternehmen die Chancen des digitalen Wandels für sich nutzen können.

Inwieweit können die kleinen und mittelständischen Unternehmen von dem Nationalen Referenzprojekt profitieren?
Das Thema IT-Sicherheit beschränkt sich nicht auf bestimmte Unternehmen oder Unternehmensgrößen. Es betrifft alle Firmen – weltweit. Die kleinen und mittleren Unternehmen haben dafür keine eigenen Abteilungen und sie tun sich meist schwer, aktiv in solchen Forschungsprojekten mitzuarbeiten. In der Regel steht ihnen nicht die notwendige Kapazität und das notwendige Wissen dafür zur Verfügung. Die Partner im IUNO-Projekt werden deshalb ihre Ergebnisse so aufbereiten und verbreiten, dass speziell die KMUs diese direkt anwenden können und sie so davon sehr stark profitieren werden.