IUNO auf der Hannover Messe

IUNO ist auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe vertreten. Am Gemeinschaftsstand „Industrial Security“ in Halle 6, Stand D02 können sich Besucher von 23. bis 27. April 2018 über das Nationale Referenzprojekt informieren. Drei Demonstratoren der IUNO-Partner veranschaulichen, wie sichere IT-Lösungen für die Industrie 4.0 genau aussehen können. Mehrere Veranstaltungen im Forum „Industrial Security“ informieren über die wesentlichen Inhalte des Projekts. Schauen Sie auf der Hannover Messe vorbei und sichern Sie sich Ihre persönliche Eintrittskarte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Ausstellungsbereich „Industrial Security“ ist ein zentraler Informationstreffpunkt für Anwender und Produktentwickler des Maschinen- und Anlagenbaus und der industriellen Automation. In diesem Jahr ist auch IUNO, das Nationale Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0, in Halle 6, Stand D02 vertreten und präsentiert Demonstratoren aus den drei Anwendungsfällen „Kundenindividuelle Produktion“, „Technologiedatenmarktplatz“ und „Visueller Security-Leitstand“.
Die Themen auf der Hannover Messe im Überblick:
Sichere IT-Lösungen für die Kundenindividuelle Produktion: Moderne Fertigungen nach dem Industrie -4.0-Prinzip sind geprägt durch umfangreiche Kommunikationsbeziehungen zwischen den einzelnen Prozessschritten. Es existieren viele unterschiedliche IT-Schnittstellen zwischen den beteiligten Systemen. Insbesondere über diese Schnittstellen können die Systeme angegriffen werden. Die Bedrohung stellt dabei nicht unbedingt nur der Diebstahl von Daten dar, sondern auch deren Manipulation kann gravierende Folgen haben. Am Beispiel der Möbelproduktion werden in IUNO die einzelnen Prozessschritte von der Produktentwicklung, über die Produktionsplanung und die Produktion bis hin zum Service analysiert. So setzen die IUNO-Partner In der Produktion für die Kommunikation das OPC UA Protokoll mit einer Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Daten ein. Dadurch wird sowohl ein Ausspähen wie auch eine Manipulation der Daten wirkungsvoll verhindert. Auf der Hannover Messe präsentieren die IUNO-Partner nun den Demonstrator „OPC UA RFID-Lesegerät mit CodeMeter-Technologie und CmASIC“ mit seinem kompletten Redesign des konventionellen RFID-Ansatzes zur sicheren Artikel-Navigation während des gesamten Produktionsprozesses. Die Architektur besteht aus einem intelligentem BIS U-6127 UHF Long Range RFID-Lesegerät von Balluff mit integriertem CmASIC von Wibu-Systems, einer Schutzhardware basierend auf SLE97 von Infineon.
Neue Geschäftsmodelle für die Industrie: Was in den meisten Branchen schon fast alltäglich ist, findet in der Industrie noch keine Anwendung: Die Einführung neuer Vertriebswege für eine effiziente und kostengünstigere Produktion. Dabei bietet der digitale Wandel ganz neue Möglichkeiten. So könnten Maschinen schon bald per Download mit neuen Datensätzen von dem Technologiedatenmarktplatz versorgt werden. Wie genau mit vernetzten Systemen neue Geschäftsmodelle für die Industrie entstehen, zeigt TRUMPF anhand eines Getränkemixers Die Produktion und der Handel eines Getränks demonstrieren dabei den Schutz der Daten für die gesamte Handelskette: vom Hersteller über den Marktplatz bis hin zur lizenzierten Verwendung auf der Maschine. Eine für den Demonstrator entwickelte Onlineplattform https://iuno.axoom.cloud lädt die Besucher dazu ein, selbst Teil des neuen Geschäftsmodells zu werden. Wer selbst die Lizenz zum Mixen erwerben möchte, kann hier seinen persönlichen Getränkegutschein herunterladen: https://iuno.axoom.cloud/coupon/faucet.
Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen: In vernetzten und modernen Produktionsstätten gehört die Roboter-Mensch-Interaktion längst zum Unternehmensalltag. Der intelligente Helfer weiß genau, welche Teile er im Produktionsprozess an welche Werkstücke anbringen muss. Kommt es im Ablauf zu einer Fehlmontage, meldet sich die Maschine automatisch zu Wort und der Mitarbeiter stoppt die Produktion. Doch ist der Hergang von fremden Identitäten verursacht worden, ist für das Unternehmen bereits ein enormer Schaden entstanden. In IUNO wird deshalb ein Visueller Security-Leitstand für eine kontinuierliche Sicherheitsüberwachung entwickelt. Der Leitstand ist in der Lage, Fehlkommandos oder fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz zu erkennen, bevor der Produktionsprozess zum Stehen kommt. Am Beispiel der Motorenfertigung veranschaulichen die IUNO-Partner auf der Hannover Messe die mögliche Fertigungswelt der Zukunft. Der Demonstrator, zeigt die Möglichkeiten einer sicheren Vernetzung auf und wurde von der Volkswagen AG und dem Fraunhofer SIT entwickelt. Der Prototyp des Visuellen Security-Leitstandes bewertet zeitgleich Datenströme in der Produktion und demonstriert, wie die Informationen in der Produktion in Echtzeit dargestellt und bewertet werden können.
Veranstaltungen mit IUNO-Beteiligung auf der Hannover Messe
Montag, den 23. April 2018, 17.00 bis 17.30 Uhr, Halle 8, Forum „Industrie 4.0 meets the Industrial Internet“
Technologiedatenmarktplatz für produzierende Unternehmen: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt IUNO
Referent: Oliver Winzenried, WIBU-SYSTEMS AG
Dienstag, den 24. April 2018, 12.30 bis 13.30 Uhr, Halle 6, Stand D02:
Industrial Security in der Praxis.
Podiumsdiskussion mit IUNO-Konsortialführer Ernst Esslinger, HOMAG, Heinz-Uwe Gernhard, Bosch Rexroth, Carsten Angeli, KUKA Roboter GmbH und Dr. Wolfgang Klasen, SIEMENS AG.
Moderation: Steffen Zimmermann, VDMA.
Mittwoch, den 25. April 2018, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr, Halle 6, Stand D02:
IUNO, Sichere IT-Lösungen für die Industrie 4.0.
Podiumsdiskussion mit Bartol Filipovic, Fraunhofer AISEC, Ricardo Hormann, Volkswagen AG und Oliver Winzenried, WIBU-SYSTEMS AG.
Moderation: Steffen Zimmermann, VDMA.
Donnerstag, den 26. April 2018, 14.30 Uhr bis 14.50 Uhr, Halle 6, Stand D02:
Sicherheit von Plattformen für Produktions- und Technologiedaten.
Referent: Oliver Winzenried, WIBU-SYSTEMS AG
Im Rahmen der Hannover Messe sind auch Gesprächstermine mit IUNO-Partnern möglich. Um eine vorige Terminvereinbarung mit Ute Fertig (fertig@dik.tu-darmstadt.de) wird gebeten.
Weitere Informationen zur Hannover Messe finden Sie hier: Hannover Messe